Welches GPT-Modell solltest du wählen? Karpathys Empfehlung: GPT-4o für einfache Aufgaben, o3 für Denkarbeit, o4 für den Notfall. Mit XXAI wechselst du mit einem Klick zum richtigen Modell!

lin james
2025-06-04
Share :

Wenn du regelmäßig mit ChatGPT arbeitest, hast du dir bestimmt schon mal diese Fragen gestellt:

👉 Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen all den Modellen? 👉 Welches GPT-Modell ist das beste für meine Aufgabe?

Mit so vielen Optionen – GPT-4, GPT-4.1, GPT-4o, o3, o4 – wird die Auswahl schnell zur Verwirrung. Viele Nutzer klicken einfach auf irgendein Modell – in der Hoffnung, dass es passt.

image.png

Doch kürzlich hat ​Andrej Karpathy​, Mitbegründer von OpenAI, auf X (früher Twitter) seine persönliche Strategie geteilt, wie er ​das optimale GPT-Modell je nach Aufgabe auswählt​.

image.png

Und seine Methode? Einfach, logisch – und absolut hilfreich.


1. GPT-4, GPT-4o, o3, o4 – wer kennt sich da noch aus?

OpenAI bietet aktuell zahlreiche Modelle an:

  • GPT-4 / GPT-4.1 / GPT-4.5
  • o1 / o3 / o4
  • GPT-4o (das neueste Modell)

Aber die Namen sagen wenig darüber aus, ​wann man welches Modell benutzen sollte​. Selbst erfahrene Nutzer sind oft unsicher.

image.png

Genau deshalb ist Karpathys Einteilung so nützlich: 👉 Er wählt das Modell basierend auf der Wichtigkeit der Aufgabe.


2. Karpathys System: "GPT-4o für Schnelles, o3 zum Denken, o4 für den Notfall"

So nutzt Karpathy die Modelle bei ChatGPT:

🔹 GPT-4o → schnell und effizient, perfekt für einfache Fragen Beispiel: „Welche Lebensmittel enthalten viel Ballaststoffe?“ oder „Wie wird das Wetter morgen in Berlin?“ Karpathy verwendet GPT-4o für ca. 40 % seiner täglichen Aufgaben – wegen seiner Schnelligkeit.

🔹 GPT-o3 → etwas langsamer, aber intelligenter. Für komplexe Denkaufgaben. Wenn es um fundierte Analysen, strategische Entscheidungen oder längere Texte geht, greift er zum GPT-o3. Weitere ​40 % der Fälle​.

🔹 GPT-4.1 → nützlich zum Refactoring von Code Nicht ideal zum Programmieren von Grund auf, aber super zum Überarbeiten und Strukturieren von bestehendem Code.

🔹 Deep Research → perfekt zum Zusammenfassen von Webseiten Obwohl kein eigenes Modell, ist diese Funktion im ChatGPT hilfreich, um Webinhalte schnell zu erfassen.

🔹 GPT-o4 → aktuell noch wenig Mehrwert Karpathy hält o4 in der aktuellen Version für wenig hilfreich im Alltag.

image.png


3. Wie erkennst du, welches Modell du brauchst?

✅ Deine Aufgabe ist einfach oder nicht kritisch? → GPT-4o ✅ Du brauchst analytisches Denken oder kreative Tiefe? → GPT-o3

Du musst kein Technikexperte sein. Denk einfach kurz nach, wie wichtig und komplex deine Aufgabe ist – und wähle entsprechend.


4. Auch andere Nutzer haben ihre Favoriten: GPT-4.5, o4-mini, Gemini…

In derselben Diskussion auf X haben viele Nutzer ihre persönlichen Tipps geteilt:

  • GPT-4o → sehr schnell, besonders gut für Dialoge & Bilder
  • GPT-o3 → stark in logischem Denken & strukturiertem Schreiben
  • GPT-4.5 → beliebt für kreative Texte & Storytelling

Einige schlugen sogar vor, dass ChatGPT automatisch das passende Modell vorschlagen sollte – je nach Eingabe. Vielleicht kommt das ja bald? image.png


5. Noch einfacher: Mit XXAI kannst du zwischen allen Top-KI-Modellen wechseln – direkt in einer Plattform!

Wenn dir das Modell-Wirrwarr zu viel wird, gibt es eine Lösung: ​Die Plattform XXAI​.

XXAI ist eine KI-Plattform, mit der du per Klick zwischen den besten Modellen auf dem Markt wechseln kannst – je nach Aufgabe.

Diese Textmodelle bietet XXAI:

  • GPT-4.1 Nano / GPT-4.1
  • GPT-o3 / o3 Mini
  • Claude 3.5 Haiku, Claude Sonnet 4, Claude Opus 4
  • Gemini 2.5 Flash / Pro
  • DeepSeek V3 / R1
  • Grok 3 / 3 Mini
  • Perplexity (für Websuche in Echtzeit)

🖼️ Und das sind die Bildmodelle bei XXAI:

  • Recraft V3
  • DALL·E 3
  • Flux
  • Stable Diffusion 3

Egal ob du schreiben, programmieren, recherchieren oder Bilder generieren willst – ​mit XXAI hast du alles an einem Ort​, flexibel und effizient.

image.png


6. Fazit: Intelligente Nutzer wählen das passende Modell

Karpathy bringt es am Ende schön auf den Punkt:

„Es ist okay, das falsche Modell zu wählen – solange du weiter nachdenkst.“

Technische Begriffe hin oder her – wichtig ist, bewusst mit KI-Tools umzugehen und zu wissen, wann welches Werkzeug nützlich ist.

💡 Mit XXAI hast du immer das richtige Modell für die richtige Aufgabe – ganz ohne Stress.